3. Projekte und/oder Projektvorschläge

3.1 Projekte und/oder Projektvorschläge 2001

1.      Von der interaktiven DUST-2 CD ROM für Atmosphärendaten zum nächsten Schritt, dem ADLATUS Konzept.

2.      Von ECOVILLA über DEREMOTOX zu sure-tec.com  

3.      GISP Vorschlag für DII

3.2 Projekte und/oder Projektvorschläge 1999 und 2000

a). DUST-2 (CD ROM) "Besserer interaktiver Zugang zu Informationen der Erdatmosphäre".
Untertitel: Eine interaktive graphische Verknüpfung von Texten und Daten angewandt auf Ozon-, Wasserdampf- und andere Daten der Erdatmosphäre

DUST: Data Utilisation and Software Tools. ISBN 3-9804862-3-0; 2000; Hrsgb. G. K. Hartmann, A. Nölle, M. L. Richards, R. Leitinger. Seit Oktober 2000 kann die DUST-2 CD bestellt werden bei Copernicus Gesellschaft e.V., Max-Planck-Str. 13, 37191 Katlenburg- Lindau, Deutschland (12 EURO „shipping und handling“ Kosten). Die CD ist zweisprachig Deutsch und Englisch

Problem:
Es gibt weniger direkt nutzbare Information trotz der enormen Datenwachstumsraten.

Goal:
Besserer Zugang zu (nutzbarer geophysikalischer) wissenschaftlich-technischer Information.

(Besser bedeutet nicht nur mehr Information schneller und kostengünstiger verfügbar zu machen oder haben, sondern insbesondere mehr qualifizierend gefilterte direkt nutzbare für Wissenschaft und Bildung (benutzerfreundlich) verfügbar zu machen oder zu haben. Das fordert unvermeidbare von den “Informationssysteme” gleichzeitig eine Verbesserung der Informationsbreite und der Informationstiefe, eine schwierige, komplementäre Herausforderung.

Mittel:
Das dynamische DUST-2 Konzept,

bei dem die DUST-2 als ein erster beispielhafter Schritt dient und das ADLATUS Konzept als ein zweiter, der neben der Wissenschaft aber auch noch mehr die Bildungsaspekte betonen soll, insbesondere durch die Verfügbarmachung von entsprechender Software – wie z.B. auf der DUST-2 CD –, die für effizientes, wirklich interaktives Arbeiten unvermeidbar ist. Siehe auch DUST-2 Veröffentlichungen.

Suche des DUST-2 Teams nach weiteren Partnern. (Das "Fundraising" für ADLATUS hat begonnen).

DUST-2 Kurzfassung

Das exponentielle Wachstum der geophysikalischen Informationen verlangt immer unvermeidbarer einen besseren interaktiven – interaktiv im ursprünglichen Sinn gemeint - Zugang zu dieser Information für Wissenschaft und Bildung (Medien und Dienstleistungsunternehmen), besonders wenn die Ressourcen schrumpfen und das Kosten- Nutzen Verhältnis für diese Information verbessert werden muß. (Wegen der oft sehr hohen Softwarekosten und häufigen Copyright Probleme muß leider häufig, besonders bei CDs, auf diese software-unterstützte Interaktivität verzichtet werden, die für eine synergetische Verarbeitung der Information unverzichtbar ist und auf der DUST-2 teilweise realisiert werden konnte). Daß besserer Zugang mehr bedeutet als nur schneller und billiger an mehr Information zu kommen, wird mit der DUST-2 CD ROM gezeigt und in 9 Veröffentlichungen im Novemberheft 2000 der Zeitschrift Phys. Chem. Earth (A), vol. 25, No. 8.

Die zweisprachige DUST-2 ist ein erster Schritt, um den heutigen Anforderungen von Wissenschaft, Bildung, Technik, sowie denen der Medien und der entsprechenden Dienstleistungsinstitutionen angemessener zu genügen, und zwar durch

a)       interaktive Demonstration und Anwendung von neuen Datenverarbeitungs- bzw. Filtermethoden für numerische und alphanumerische Daten (Texte) und

b)       als interaktives Filter zwischen den Nutzern und Datenquellen mit unterschiedlichen Datenformaten.

Weitere Informationen: http://science-softcon.de (DUST-2 und/oder Neuigkeiten) und die MPAe Webseite http://www.linmpi.mpg.de/english/projekte/mas/dust-2/ , die DUST-2 Zitate (siehe auch)

b) DEREMOTOX Projektvorschlag (1999)

“Desert Soil Recultivation and Monitoring of (Phyto) Toxicity” (DEREMOTOX). A pilot

project in three phases lasting four years.

(Wüstenbodenrekultivation und Überwachung der (Phyto) Toxizität (DERMOTOX). Ein Pilotprojekt in drei Phasen über vier Jahre).

Problem:
Wachsende Desertifikation und zunehmende Hungersnot in den Trockengebieten

Ziel:
Entwicklung von nachhaltigen (ressourcen-effizienten) “Sure-tec” Modulen und Prozessen für kleinere Ökosysteme in Trockengebieten

Mittel:
DERMEOTOX mit “Sure-tec” verstärkt durch “Human-Katalysatoren” und “maßgerechten unternehmerischem Wirtschaften”

Der Text eines DEREMOTOX Vortrages wurde gekürzt in Englisch veröffentlicht in:

S.- W. Breckle, M. Veste, W. Wucherer (Hrsgb.) “Sustainable Land Use in Deserts”, pp. 329-343, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, 2001 (ISBN 3540677623). Ein ausführlicherer Report.

DEREMOTOX ist ein Forschungs- und Entwicklung- Pilotprojekt für nachhaltige, kulturell verträgliche technische (sure-tec) Module und Prozesse besonders für kleinere  Ökosysteme und für die Optimierung der vielerorts immer unvermeidlicher werdenden Überwachungsmessungen zur Risikobewertung und –verminderung. Hier geht es unter anderem um die Weiterentwicklung von sogenannten Prototyp Modulen und Prozessen, die schon bei dem Pilotprojektvorschlag ECOVILLA (Ökodorf) Anfang der 90er Jahre in Mendoza, Argentinien eine wesentliche Rolle gespielt haben. Den Begriff “Sure-tec” gab es 1999 noch nicht, statt dessen wird in den Texte der Begriff “smarter” gebraucht. Er meint aber dasselbe wie der in dem oben zitierten Seminarvortrag neu verwendete Begriff “Sure-tec”, d.h., die Weiterentwicklung und Neuentwicklung von nachhaltigen, ressourcen-effizienten (langlebigen) technischen Modulen und Prozessen, angepaßt an die lokalen Verhältnisse, , arbeitsintensiv und risikoarm sind, in Massenproduktion (niedrige Kosten) hergestellt werden können und vorwiegend (unkompliziert) vor Ort gewartet werden können. Es wird vorgeschlagen, “ dies an einem ausgewählten Ort in der Kalmykischen Steppe, der rekultiviert werden muß, anzuwenden.

Das DEREMOTOX Team:

G. K. Hartmann, MPAe, Katlenburg-Lindau; J. U. Kügler, P. Belouschek, Ingenieurbüro Kügler; Essen; L. Weissflog, UFZ, Leipzig; K- H. Weiler, FHO-Emden; H. Ch. Heydecke; Math.-Web., Eldingen; G. Reisinger, Ingenieurbüro, Illertissen; S. Engelmann, Northeim; M.G. Ritter, Berlin; G. S. Golitsyn, I. Granberg, N. P. Elansky; IAP Moskau; E.B. Gabunshina, Kalmykisches Wüstenzentrum, Elista; V. V. Alexeev, MSU Moskau, Rußland; E. Putz, G. Pfister, A. Steiner, IMG/UoG, Graz, Österreich.

Das “Fundraising” für DEREMOTOX ist bisher unzureichend.

c)       Das MAS/GRAS Experiment, ein Forschungs- und Entwicklungprojekt für die Internationale Raumstation (ISS)


MAS: (Millimeter wave Atmospheric Sounder) Follow-on Experiment

GRAS: (GPS und GLONASS Empfänger)

Problem:
Wasserdampf- und Temperaturprofile in der unteren Erdatmosphäre sind heute vor allem für die Klimaforschung noch unzureichend genau.

Ziel:
Genauere und besser validierte Messungen des Wassers (H2O: Wasserdampfprofile, Flüssigwasser, Eis) und der Temperatur in der unteren Erdatmosphäre

Mittel:
MAS/GRAS Sensordaten aus dem Weltraum, z.B. gemessen von der EXPRESS Palette der Internationalen Space Station (ISS), gewonnen durch eine MAS/GAS Sensorkombination und anschließendem “Optimal Retrieval” der Temperatur und H2O profile.

Bemerkungen:
Studien haben gezeigt daß dies technisch möglich ist und Modellrechnungen, daß dies auch wissenschaftlich sehr empfehlenswert ist. Dies wird gezeigt in einer Veröffentlichung in der Zeitschrift Phys.Chem.Earth A, vol. 25, No. 8, pp. 625-628, 2000 verfaßt von G. K. Hartmann, G. Kirchengast, A. v. Engeln,  M. L. Richards, Ch. Jarchow. Es wird gezeigt, daß die bisher verfügbaren Daten der unteren Atmosphäre durch weitere ergänzt werden können, die eine bisher unerreichte Genauigkeit haben.

G. K. Hartmann als der wissenschaftliche Leiter (PI: Principal Investigator) des internationalen MAS Projektes hat dabei auch die zunehmende Unverzichtbarkeit von „Human-Katalysatoren“ erfahren.

Weitere MAS Informationen sind zu finden auf der DUST-2 CD ROM (index.htm, Dokumentation, MAS Data Validation)

MPAe Webseite: http://www.linmpi.mpg.de/english/projekte/mas/

MAS Publikationen

Das Konfigurationsschema von MAS/GRAS auf der EXPRESS Palette der ISS unter: http://www.linmpi.mpg.de/english/projekte/mas/html/mas-expa-iss.htm

Das “Fundrasing” für MAS/GRAS ist bisher unzureichend